Die Fuhlsbüttler Schleuse Sie wurde 1914 mit einer Schleusenkammer und zwei Wehrfeldern seitlich zur Schleusenkammer gebaut. 1934 und 1968 erfolgten Umbaumaßnahmen, bis nach 100-jährigem Bestehen im Jahr 2014 eine Komplettsanierung mit vorherigem Teilabriss beendet werden konnte. Durch ihr Alter war die Bausubstanz der Schleusenkammer und der Uferwände porös und rissig geworden. Ebenso war der Fischpass […]
mehr lesenÜber die ELbe nach Hamburg – und dann? Nach dem Passieren der ersten Schleuse, der Schaartorschleuse, folgt die Durchfahrt durch die Rathausschleuse. Irgendwie ein Spektakel
mehr lesenNach Hamburg kommt so mancher über die Elbe, aber wie ist sie mit der Alster verbunden? Mit dem Schiff auf die Alster? Erst durch die Schaartorschleuse.
mehr lesenDas wunderschöne, alte Stellahaus an der Hafenkante Hamburgs wird hier im Detail vorgestellt.
mehr lesenDas Alsterhaus Etwas unbemerkt, weil abseits des Zentrums und häufig mit dem Kaufhaus „Alsterhaus“ am Jungfernstieg verwechselt, steht das Alsterhaus seit 1903 an der Binnenalster, Ecke Ferdinandstraße/Ballindamm. Als Mitglied der Bürgerschaft, Vorsitzender des Kunstvereins und Mitglied der Baudeputation beauftragte Dr. Max Albrecht, Gründer und Inhaber der Mineralölwerke Albrecht & Co., die Architekten Wilhelm Jolasse und […]
mehr lesenTreppauf – Treppab im Hübner-Haus Definitiv einen Abstecher wert ist das Hübner-Haus Ecke Neuer Wall/Poststraße in Hamburg, beherbergt es doch ein Mini-Museum des ehemaligen Café Hübner, einem Café, das zwischen 1884 und 1961 gezielt auch die Damen der feinen Hamburger Gesellschaft ansprach. Bei seiner Eröffnung eine kleine Revolution! Das 1908 errichtete Sandsteingebäude, dessen abgerundete Ecke […]
mehr lesenTreppauf – Treppab im Mönckeberghaus Nach dem ersten moderneren Treppenhaus letzte Woche, widmen wir uns diese Woche einem etwas historischerem Kontorhaus und seinem Treppenhaus: dem Mönckeberghaus. Wie der Name vermuten lässt, steht es an der Mönckebergstraße mitten in der Innenstadt und ist doch etwas unauffällig in zweiter Reihe hinter dem Mönckebergbrunnen versteckt. Der Architekt Claus […]
mehr lesenTreppauf – Treppab im Zürichhaus Mein Blog im Januar 2021 zum Thema Treppenhäuser in Hamburg beginnt mit einem teils umstrittenen Bau aus den 1990er Jahren: dem Zürichhaus. Zwei großzügige, lichterfüllte Innenhöfe werden durch eine Glasfront von der Straße getrennt. Die Weite in den Innenhöfen wirkt verschwenderisch, doch angenehm. Zusätzlich weist das Zürichhaus weitere Merkmale eines […]
mehr lesenWeihnachtsbeleuchtung im Hamburger Hanseviertel Jedes Jahr zur Advents- und Weihnachtszeit erleuchtet Hamburg in verschiedenen Ecken und Stadtteilen unterschiedlich farben- und formenfroh. Das Hanseviertel in der Neustadt ist da keine Ausnahme! Insgesamt wurden der Alte Wall, der ja gerade saniert worden ist, der Neue Wall, der schon seit Jahren eine umfangreiche Weihnachtsdekoration zeigt, das Hanseviertel, das […]
mehr lesenWeihnachtsbeleuchtung im Hamburger Hauptbahnhof Jedes Jahr zur Advents- und Weihnachtszeit erleuchtet Hamburg in verschiedenen Ecken und Stadtteilen unterschiedlich farben- und formenfroh. Der Hamburger Hauptbahnhof bietet diesbezüglich auch Einiges an. Von der Kirchenallee in das Kopfgebäude des Gebäudes eintretend, erleuchtet die Wandelhalle zur Decke hin mit gefühlten (ich habe nicht gezählt) Tausend Lichtern, die wie Sterne […]
mehr lesen