Mit der Welt im Gespräch
Welche berühmten Komponisten arbeiteten in Hamburg? Wie lebten sie und worüber dachten sie nach? Wir werden uns virtuell auf die Spuren der Musikstadt begeben und durch eine Bilderreise und Hörbeispiele wichtige Orte der Musikgeschichte in Hamburg besuchen. Wir werden die weitreichende Hamburger Musikgeschichte mit noch heute bestehenden Bühnen verknüpfen.
Online über Zoom
Treppenhäuser in der Hamburger Innenstadt Sie sind überall – und werden doch meistens übersehen: wunderschöne Treppenhäuser in der Hamburger Altstadt. Kommen Sie mit mir auf diese Treppenhausführung und erkunden Sie, welch ornamentale Kunst sich hinter unscheinbaren Türen alter Kontorhäuser auftut! Wir beginnen unsere Tour am NIVEA-Haus am Jungfernstieg, wo wir zunächst gedanklich in die Welt der letzten Jahrhundertwende (1900) eintauchen und uns mit der Umgestaltung der Hamburger Innenstadt auseinandersetzen. Der Große Brand von 1842, die Cholera-Epidemie von 1892 und der Anschluss Hamburgs an das Deutsche Reich haben ihre Spuren hinterlassen. Auf einem kleinen Terrain in der Hamburger Innenstadt befinden sich diverse Kontorhäuser, dessen beeindruckende Treppenhäuser und Treppenhallen Sie einfach gesehen haben müssen! Als qualifizierte Gästeführerin in Hamburg erkläre ich Ihnen die Hintergründe zu den verschiedenen Baustilen, weise Sie auf unbekannte Details hin und entführe Sie in Treppenhäuser, welche Sie allein vielleicht niemals betreten hätten. So werden Sie einen hölzernen Nachtwächter, verzierende Eichenblätter, blumige Fliesen, Orientalik, zwei jahrhundertealte Hamburger Unternehmen und ein sehr schlicht wirkendes Treppenhaus entdecken. Sie glauben, Hamburgs Treppenhäuser seien langweilig? Kommen Sie mit mir, ich überzeuge Sie vom Gegenteil! Jede Tour ist selbstverständlich variabel und kann individuell angepasst werden. Kontaktieren Sie mich. Kurzinfos Höhepunkte: Wrangelhaus, Körnerhaus, Australhaus, Streit’s Hof, […]
jungfernstieg 51, hamburg
Kirchen sind staubig, kalt und langweilig? – Das sehe ich ganz anders! Schon seit ewigen Zeiten stehen Kirchen im Mittelpunkt eines jeden Stadtbildes und ziehen Besucher quasi magisch an. In diesem Rundgang entführe ich Sie in die Welt der evangelischen Nordkirche, welche die vier/fünf Hamburger Hauptkirchen unterhält. Wir beginnen unseren Rundgang an der Hamburger Pilgerkirche St. Jacobi, die mit ihrer Arp-Schnitger-Orgel auch heute noch Orgel-Fans aus ganz Deutschland anzieht. Nach einer Begutachtung der Altäre und des Kirchenraumes begeben wir uns in die nur wenige Meter entfernte „City-Kirche“ St. Petri, welche noch heute Objekte aus dem ehemaligen Mariendom der Stadt Hamburg beherbergt. Nachdem wir einen Blick auf den wichtigen „Apostel des Nordens“ St. Ansgar geworfen und etwas über seine Lebensgeschichte und vor allem sein Wirken gehört haben, flanieren wir RIchtung Wasser, um uns die „Universitäts“- und mittlerweile auch „HafenCity-Kirche“ St. Katharinen anzuschauen. Mit ihrer goldenen Krone ist sie schonvon Weitem als St. Katharinen erkennbar. Der Turm der Katharinenkirche ist das älteste aufrecht stehende Gebäude auf Hamburger Stadtgebiet – oder? Sobald wir diese Frage geklärt haben, spazieren wir durch eine der ältesten noch bestehenden Straßen Hamburgs zur ehemaligen Hauptkirche St. Nikolai, die heute – nach den heftigen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg – […]
st. jacobi hamburg
Hamburg war vor dem zweiten Weltkrieg eine Hochburg jüdischen Lebens. An einigen Orten kann man davon noch heute einen Eindruck bekommen und einige aktuelle jüdische Einrichtungen finden. Kommen Sie mit mir auf Entdeckungsreise.
Rothenbaumchaussee 13, Hamburg
Lassen Sie Ihre Gedanken zwischen Tradition und Moderne Ping-Pong spielen und erleben Sie die Fusion zwischen altem Backsteinbau und Glaskomplexen – in Speicherstadt und HafenCity Hamburg!
Baumwall, Hamburg
Um Hamburg zu erfahren, ist es ratsam, sich für diese Hamburg-Tour etwas außerhalb der Innenstadt sich zu bewegen. Wir treffen uns deswegen mit den Rädern am Fußballstadion des HSV, dem Volksparkstadion. Durch den dem Stadion den Namen gebenden Park fahren wir umher, während Sie etwas über die Geschichte des Altonaer Volksparks und des Stadions erfahren.
Hamburg, Sylvesterallee 7
Ein fantastischer Treffpunkt für eine Tour am Abend, um Informationen mit Spaß zu verbinden, sind die Landungsbrücken. Dort beginnen wir mit einem Getränk in einer der Bars an der Waterkant. Während also der Abend locker beginnt, gebe ich Euch ein paar Informationen zum Hafen, den Landungsbrücken, dem Alten Elbtunnel, der Musicalwelt in Hamburg.
Hamburg Landungsbrücken
Kein Rundgang zum Thema „Auswanderung“ in Hamburg kommt ohne den Namen Albert Ballin aus. Deswegen beginnen wir unsere Hamburg Tour am Hotel Atlantic, das Anfang des 20. Jahrhunderts von Albert Ballin als Hotel für Auswanderer der 1. Klasse errichtet wurde. Seit Oktober 2010 steht das Gebäude unter Denkmalschutz
Hamburg Hotel Atlantic
Wir treffen uns am Hafen in Glückstadt, einer Stadt, die durch ihren Namen schon eine positive Grundstimmung vermittelt. Nach einer Begrüßung und der Vorstellung des Programms vor der malerischen Kulisse der Elbe machen wir uns auf den Weg nach Brunsbüttel, wo wir uns die Schleusenkammern der Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal beschauen und, wenn das Wetter es zulässt, mit der Fähre übersetzen. Mit etwas Glück können wir eines der 100 Schiffe beobachten, die täglich durch den NOK fahren. Weiter führt uns diese Schleswig-Holstein-Tour durch Marne, der Karnevalshauptstadt Schleswig-Holsteins nach Friedrichskoog, wo wir einen kleinen Spaziergang auf dem Deich an der Waterkant unternehmen können. Mit dem vorgelagerten Wattenmeer bietet dieses Fleckchen Erde auch weitere interessante Erkundungen zu Fuß. Durch reichlich Marschland erreichen wir auf dieser Schleswig-Holstein-Tour dann Meldorf, wo ich Ihnen anschaulich darstellen kann, wie viel Land die Bevölkerung hier durch ihre sogenannten Köge dem Meer abgetrotzt hat. Das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum nennt Meldorf seine Heimat und auch historische Handweberei kann dort erlebt werden. Nach einer kurzen Besichtigung des Meldorfer Doms fahren wir nach Büsum, das uns schon von weitem mit seinem Leuchtturm grüßt. Dieses Nordsee-Heilbad kann neben der „Sturmflutwelt Blanker Hans“ auch mit einem Museumshafen und einer Fährüberfahrt nach Helgoland dienen. Die […]
Glückstadt
Von den Wikingern und Dänen zu den Schleswigern und Gottorfern über die Niederländer zu Kaiser Wilhelm; diese Schleswig-Holstein-Tour beinhaltet einen Großteil der verschiedenen Geschichten Schleswig-Holsteins.
Am Haddebyer Noor 5
Als Ausgangspunkt für die Schleswig-Holstein-Tour Schlösser und Seen Ostholsteins ist das Kieler Schloss ideal, jedoch lässt sich auch fast jeder andere Abfahrtspunkt einbinden.
Kieler Schloss
Elf Tage – knapp 8.000 Kilometer. Das ist die Bilanz einer Busreise durch Skandinavien zum Nordkap und zurück. Doch in diesen elf Tagen erlebt der Gast Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen.
Puttgarden