Die Fuhlsbüttler Schleuse Sie wurde 1914 mit einer Schleusenkammer und zwei Wehrfeldern seitlich zur Schleusenkammer gebaut. 1934 und 1968 erfolgten Umbaumaßnahmen, bis nach 100-jährigem Bestehen im Jahr 2014 eine Komplettsanierung mit vorherigem Teilabriss beendet werden konnte. Durch ihr Alter war die Bausubstanz der Schleusenkammer und der Uferwände porös und rissig geworden. Ebenso war der Fischpass […]
mehr lesenAnother lock on the way from the Elbe into the Alster is the Town Hall Lock. Several amendments have been done.
mehr lesenÜber die ELbe nach Hamburg – und dann? Nach dem Passieren der ersten Schleuse, der Schaartorschleuse, folgt die Durchfahrt durch die Rathausschleuse. Irgendwie ein Spektakel
mehr lesenThe Alster is a river and it has many locks on its way to the Elbe. Let’s start with the first one coming from the Elbe: the Schaartorschleuse – lock.
mehr lesenNach Hamburg kommt so mancher über die Elbe, aber wie ist sie mit der Alster verbunden? Mit dem Schiff auf die Alster? Erst durch die Schaartorschleuse.
mehr lesenDas wunderschöne, alte Stellahaus an der Hafenkante Hamburgs wird hier im Detail vorgestellt.
mehr lesenThe Kontorhaus Stubbenhuk is very impressive and I would love to raise your awareness towards the old Kontorhaus.
mehr lesenThe Alsterhaus Somewhat unnoticed, due to ist location a bit off site in Hamburg – and often mixed up with the shopping mall „Alsterhaus“ at Jungfernstieg, the Alsterhaus was built in 1903 at the Inner Alster Lake at the corner of Ferdinandstraße/Ballindamm. As a member of the Bürgerschaft in Hamburg, president of the association of […]
mehr lesenDas Alsterhaus Etwas unbemerkt, weil abseits des Zentrums und häufig mit dem Kaufhaus „Alsterhaus“ am Jungfernstieg verwechselt, steht das Alsterhaus seit 1903 an der Binnenalster, Ecke Ferdinandstraße/Ballindamm. Als Mitglied der Bürgerschaft, Vorsitzender des Kunstvereins und Mitglied der Baudeputation beauftragte Dr. Max Albrecht, Gründer und Inhaber der Mineralölwerke Albrecht & Co., die Architekten Wilhelm Jolasse und […]
mehr lesenTreppauf – Treppab im Hübner-Haus Definitiv einen Abstecher wert ist das Hübner-Haus Ecke Neuer Wall/Poststraße in Hamburg, beherbergt es doch ein Mini-Museum des ehemaligen Café Hübner, einem Café, das zwischen 1884 und 1961 gezielt auch die Damen der feinen Hamburger Gesellschaft ansprach. Bei seiner Eröffnung eine kleine Revolution! Das 1908 errichtete Sandsteingebäude, dessen abgerundete Ecke […]
mehr lesen